Erste Biketour
2199
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-2199,single-format-standard,wp-theme-borderland,eltd-core-1.2,borderland-theme-ver-2.5,ajax_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed, vertical_menu_with_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Erste Biketour

Erste Biketour

Sonntag, 10. Juli

Teil meines Gepäcks im Juni war ja auch mein Mountainbike, welches ich nach dem Umzug ins Apartment ausgepackt und aufgebaut habe. Das Bike hat den Transport und vor allem meinen Aufbau ohne Blessuren überstanden, lediglich das Bremssystem hatte Luft gezogen. Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit war  auch das gelöst und meiner ersten Tour stand nichts mehr im Wege!

War nur noch zu klären, wo diese herführen sollte – doch auch das stand schnell fest. Denn direkt vor der Haustür verläuft der Clinton River Trail, der Teil des Great Lake to Lake Wegenetzes ist.

Für die erste Tour entscheide ich mich den Trail in westlicher Richtung zu folgen, von Rochester nach Rochester Hills und weiter nach Auburn Hills. Um mich weiter an die imperialen Maßeinheiten zu gewöhnen, stelle ich noch vor Abfahrt den Fahrradcomputer um, welches mich im weiteren Verlauf aber noch ganz schön zum Schwitzen bringen wird.

 

Der Trail verläuft zunächst am kleinen Flüsschen Clinton, vorbei an der Rochester Downtown und schlängelt sich dann an der Oakland University vorbei. Der Untergrund wechselt sich hierbei ständig zwischen Schotter und Asphalt ab.

 

Der Trail ist, ich nenne es mal wechselhaft besucht, je nach Abschnitt sind viele Familien mit Kindern unterwegs, gefolgt von Abschnitten auf denen ich völlig alleine unterwegs bin.

Ein riesiger Unterschied zu europäischen Radwegen sind die vielen Serviceangebote entlang des Weges. So befinden sich in regelmäßigen Abständen öffentliche Trinkwasserspender (die es hier im Allgemeinen quasi überall gibt), Unterstellmöglichkeiten sowie Toiletten. Als Ergänzung gibt es bei den meisten Unterstellmöglichkeiten bzw. Toiletten noch Reparaturständer für die Bikes. Dies sind kleine Säulen, an denen die Werkzeuge und sogar Luftpumpen zur freien Verfügung stehen. Diesen Service kennt man sonst in Europa maximal aus Urlaubsorten oder besonders EU-geförderten Radwegen.

 

Im Gegensatz hierzu steht dann wieder die Anreise zum Trail. Denn wer nicht unbedingt in der unmittelbaren Nähe wohnt fährt mit seinem Auto erst einmal zum Fahrradweg, dies ist dank der unfassbar vielen Parkplätze entlang des Wegnetzes auch überhaupt kein Problem.

Das einzige was an diesem Tag zum Problem wird ist mein Fahrradcomputer. Natürlich nicht er selbst, sondern eigentlich ich. Denn ich habe völlig vergessen, dass er mir nun ja neben der Geschwindigkeit (an die ich mich in Meilen so langsam schon gewöhnt habe) auch die gefahrene Strecke in Meilen anzeigt. Da ich einen entspannten Wiedereinstieg geplant hatte, wollte ich eigentlich nach 20km den Rückweg antreten … letztlich habe ich ihn also nach 20 Meilen angetreten. Bei einem Umrechnungsfaktor Meilen -> Kilometer von 1.6 hatte sich meine Gesamtstrecke damit auf 64km aufgebläht und das bei dieser unglaublichen Hitze!

 

Da aber der Weg größtenteils im Schatten der Bäume liegt komme ich auch ohne Hitzschlag wieder zu Hause und springe sehr zufrieden unter die Dusche.

 

Für die nächste Tour nehme ich mir einen der Trails im Wald vor, hier soll es viele technische Trails geben. Ich bin sehr gespannt, was mich da noch alles erwartet!

No Comments

Post a Comment